Eisenbahnersiedlung Gremberghoven
Die Eisenbahnersiedlung Gremberghoven wurde 1919 auf freiem Feld am Rangierbahnhof
Gremberg als Wohnsiedlung für Arbeiter und Beamte der Deutschen Reichsbahn gebaut und
zählt heute zu den „schönsten Gartensiedlungen im heutigen Kölner Stadtgebiet“ (Stadt Köln, Amt für Denkmalpflege)).
Gemäß der um die Jahrhundertwende in England aufgekommenen „Gartenstadt-Bewegung“ entstand eine durchgrünte Siedlungsanlage mit relativ geringer Wohnfläche in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Arbeitsplätzen. Die von Martin Kießling; Hochbaudezernent der Reichsbahndirektion Köln, geplante Wohnsiedlung zeigt einen neoklassizistischen Grundriss. Zu jeder Wohnung entstand ein Garten von ca. 400m2 zur Selbstversorgung der Bewohner.
Das Quartier wird daher auch als „Gartenstadtsiedlung Gremberghoven“ bezeichnet. Der Grundriss, in Form eines Ovals, wird begrenzt vom Bahnhofsplatz im Süden und dem Langobardenplatz im Norden und wird von den Verkehrsachsen Ratherstraße, Talweg und Heilig-Geist-Straße durchzogen.
Gremberghoven war im 2. Weltkrieg, wegen seiner Nähe zum Rangierbahnhof, Ziel von Bombenangriffen der Alliierten, die eine starke Zerstörung hinterließen. Der Wiederaufbau erfolgte dann hauptsächlich in 2 geschossiger Bauweise, unter Beibehaltung des Charakters als Gartensiedlung. Dieser Teil der Siedlung steht heute unter Denkmalschutz.
In einem weiteren Bauabschnitt wurde die Siedlung erweitern. Es entstanden moderne mehrgeschossige Wohnanlagen mit Geschäften, Kindergarten und Schule.
Als Industrie-Wohnsiedlung wurde dieser Gremberghoven von der Organisation Via Industrialis durch den Rheinischen Industriekultur e.V. als anerkanntes Industriedenkmal von Köln ausgezeichnet.
Der Bürgerverein bietet unter www.bürgerverein-gremberghoven.de ständige „Rundgänge durch Gremberghoven“ mit 6 festen Wegepunkten öffentlich an.
Nach dem Erstbezug 1921 feiert Gremberghoven 2019 sein 100 jähriges Bestehen.( Gunther Geisler)
weitere Infos unter: www.bürgerverein-gremberghoven.de